Das Herzstück jeder AEG – Effizienz, Präzision und Power vereint.

V2 Gearbox

Die V2 wurde ursprünglich für Modelle wie die M4/M16-Reihe entwickelt. Sie ist kompakt, modular und besonders wartungsfreundlich – ideal für Spieler, die ihre AEG regelmäßig anpassen.

  • Große Auswahl an Ersatz- und Tuningteilen
  • Einfache Wartung
  • Kompatibel mit MOSFET-Systemen

Nachteile: Etwas bruchgefährdet bei starken Federn und komplexer im Zusammenbau.

V3 Gearbox

Die V3 kommt in AK-, G36-, SIG- und AUG-Modellen zum Einsatz. Ihre verstärkte Struktur macht sie langlebiger und belastbarer für High-Torque- oder Dauerfeuer-Setups.

  • Sehr stabile Bauweise
  • Einfacher Zugang zur Verkabelung
  • Ideal für starke Federn und Dauerfeuer

Nachteile: Weniger Platz für große MOSFETs, komplexerer Zusammenbau.

Übersicht: Plattformen & typische Gearbox-Versionen

Hinweis: Bei manchen Modellen variiert die verbaute Gearbox je nach Hersteller/Serie — es gelten die gängigsten Kombinationen.

Plattform / ModellfamilieTypische Gearbox-VersionKurzkommentar
M4 / M16 / AR-15-TypenV2Industriestandard für AR-Typen; große Aftermarket-Auswahl.
SCAR (SCAR-L / SCAR-H)meist V2Viele SCAR-AEGs basieren auf V2-Shells (herstellerabhängig).
AK47 / AK74 / Kalashnikov-TypenV3V3 ist Standard bei AK-Repliken (robuste Bauform).
G36 (G36K / G36C)V3G36-Replikas verwenden typischerweise V3-Shells.
AUG / Steyr AUGV3AUG-AEGs oft mit V3 (verstärkte Struktur).
MP5 (klassische MP5-AEGs)meist V2Viele MP5-Modelle nutzen angepasste V2-Shells; Ausnahmen möglich.
UMP / MP7 / andere H&K-PDWsvariiertManche Modelle nutzen proprietäre Shells oder spezielle 8mm-Varianten.
P90 / FN-P90V6 (häufig)P90-Form benötigt oft V6-Shells wegen spezieller Geometrie.
FAMASmeist V2 / teils V3Herstellerabhängig; oft V2-basiert.
L85 / SA80V2 / spezielle VariantenUnterschiedliche Shell-Layouts; oft V2-ähnlich angepasst.
DMR / Long-Receiver (z. B. SR-25 / AR10-Typen)häufig V7 / Long-typeLängere Receiver nutzen oft andere Shell-Formate (z. B. V7).
LMGs (z. B. M249)variabel / angepasstGrößere oder verstärkte Shells, teils proprietär.
Bolt-Action / Spring-Repetierer (z. B. VSR-10)keine AEG-GearboxMechanisch: Feder/Schlitten, keine elektrische Gearbox.
GBB (Gas Blow Back) Pistolen & SMGskein AEG-GearboxGas-Mechanik statt Gearbox; wetterabhängiges Verhalten.
CQB-SMGs / PDWs (versch. Klone)häufig V6 / proprietärSpezielles Formfaktor-Layout → V6 oder herstellerspezifisch.

AEG, HPA und GBB – die drei Antriebssysteme

In der Softair-Technik gibt es drei Hauptsysteme, die die Funktionsweise bestimmen:

  • AEG (Automatic Electric Gun): elektrisch betriebene Modelle mit Gearbox (z. B. V2/V3). Strom aus Akku, konstante Leistung, wartungsarm und zuverlässig.
  • HPA (High Pressure Air): arbeitet mit Drucklufttank und Regulator. Extrem konstante Schussleistung, präzise einstellbar, aber teurer und aufwändiger.
  • GBB (Gas Blow Back): nutzt Gas (z. B. Green Gas oder CO₂). Realistisches Schussverhalten mit Rückstoß, aber wetterempfindlicher.